20 Top schottische Indie-Pop-Bands der 2000er Jahre

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ich schreibe seit über acht Jahren online über Auslandsreisen und europäische Rockmusik.

1. Eine neue Internationale

Chvrches wurde 2011 von den vielseitigen Künstlern Lauren Mayberry, Iain Cook und Martin Doherty gegründet und ist ein Synthesizer-Trio aus Glasgow. Verglichen mit Depeche Mode und New Order wurde ihr Elektro-Pop-Stil einst als „ein gottloser Hurrikan kinetischer Pop-Energie“ beschrieben.

Ihr Backkatalog mit Chartsingles deutet auf eine bescheidenere Bilanz hin, aber es gibt keinen Zweifel an der Qualität ihrer zugänglichen Musikmarke. Ihr erstes Album "The Bones of What You Believe" wurde 2013 mit zufriedenstellenden Kritiken veröffentlicht. Ihr zweites Album „Every Open Eye“ wurde 2015 veröffentlicht und ein drittes Album „Love is Dead“ im Jahr 2017.

Sie haben in Großbritannien bei 'Later…with Jools Holland' und in den USA bei 'Late Night with Jimmy Fallon' live im Fernsehen gespielt. Sie traten auch auf zahlreichen Festivalbühnen auf der ganzen Welt auf, darunter Reading und Leeds in England, SXSW in Amerika und Sziget in Ungarn – neben vielen anderen. Zu ihren beliebtesten Liedern gehören "Lies", "Gun", "The Mother We Share" und "Leave a Trace".

6. Fehler

Gründungsjahr: 2004

Herkunft: Glasgow

Errors wurde 2004 von Simon Ward, Greg Paterson und Stephen Livingstone gegründet und ist eine Post-Electro-Band aus Glasgow. Sie beeindruckten ihre schottischen Musikerkollegen in Mogwai so sehr, dass diese sie bei ihrem Label Rock Action Records unter Vertrag nahmen.

Daraus entstand die Single „Hans Herman“, gefolgt von der E.P. 'Wie sauber ist Ihr Säurehaus?' im Jahr 2006. Ihr Debütalbum "It's Not Something but It Is Like Everything" erschien 2008. Sie verbrachten dieses und das nächste Jahr damit, ausgiebig zu touren.

2010 erschien ihr zweites Album „Come Down With Me“. Auch hier setzte sich ihre harte Arbeitsmoral fort, als sie durch Großbritannien und Europa auf Tour gingen, einschließlich einer Co-Headline-Tour mit einer anderen renommierten schottischen Band, The Twilight Sad.

Sie waren auch im Studio beschäftigt und schrieben zwei weitere Alben, 'Have Some Faith in Magic' (2012) und 'Lease of Life' (2015) mit einem Acht-Track-Mini-Album 'New Relics' dazwischen . Aus ihrem Repertoire sind die Tracks „A Rumor in Africa“, „Pleasure Palaces“ und „Dance Music“ eine Runde wert.

7. Freie Liebe

Gründungsjahr: 2014

Herkunft: Glasgow

Free Lovw ist ein Glasgower Duo, das 2014 gegründet wurde, als Suzi Rodden und Lewis Cook, ihr Freund seit der High School, eine Band namens Happy Meals gründeten. Eine ähnlich benannte englische Band sowie das juristische Grollen der Unzufriedenheit einer bestimmten Fast-Food-Kette führten jedoch dazu, dass sie es 2018 in Free Love änderten

Ihr Debütalbum als Happy Meals, genannt 'Apéro', erschien 2015 und wurde für den Scottish Album of the Year Award nominiert. Sie folgten mit einer EP mit dem Titel „Fruit Juice“ und ihrem zweiten Album „Full Ashram Devotional Ceremony“ im Jahr 2017.

Ihre Texte spielen elektronische Musik mit psychedelischem Einfluss und sind von orientalischem Spiritualismus durchdrungen, den sie in Schottland zu einem Kult etabliert haben. Zu den Top-Songs gehören „Playing as Punks“, „Et Avant“, „Pushing Too Hard“ und „Synchronicity“.

8. Futuristische Retro-Champions

Gründungsjahr: 2006

Herkunft: Edinburgh

Futuristic Retro Champions sind eine Band mit großem Titel, die 2006 gegründet wurde. Sie kamen aus Edinburgh, obwohl einige Mitglieder Glasgower waren. Die Band lernte sich als Studenten am Edinburgh College of Art kennen.

Sie waren Sita Pieraccini und Carla Easton an Gesang und Saxophon, Harry Weeks an der Gitarre, Luke Fletcher am Bass, Dan O'Neill an der Trompete und Adam Scott am Synthesizer. Luke wurde 2008 von Cecilia Stamp am Bass ersetzt.

Sie spielten 2006 ihren offiziellen Debüt-Gig in Edinburgh und erwiesen sich live als beliebte, erfrischende und unterhaltsame Band. Trotz ihrer Popularität veröffentlichten sie jedoch keine Aufnahmen, bis sie sich trennten.

Das Ergebnis war eine 26-Track Doppel-CD, die sowohl als Debütalbum als auch als retrospektive Sammlung ihrer Songs diente. Das Album mit dem Titel „Love And Lemonade“ wurde im April 2011 veröffentlicht und enthielt unvergessliche Tracks wie „Jenna“, „Speak to Me“ und „Let's Make Out“.

9. Hector Bizerk

Gründungsjahr: 2011

Herkunft: Glasgow

Hector Bizerk ist eine experimentelle Hip-Hop-Gruppe mit einem unverkennbar schottischen Twang, die sich 2011 in Glasgow formierte. Sie hatten zunächst den Rap-Künstler Louie mit Audrey Tait am Schlagzeug, später kamen jedoch Bassist Fraser Sneddon und Jennifer Muir an den Keyboards hinzu.

Hector Bizerk trat regelmäßig bei großen Festivals wie T In The Park und Wickerman auf (sowie bei einer Reihe lokaler schottischer Festivals im ganzen Land). 2015 gingen sie dann auf Tournee durch die USA, darunter SXSW in Austin, Texas. Sie haben auch einige berühmte internationale Hip-Hop-Künstler unterstützt, darunter Wu Tang Clan, Grandmaster Flash, Jurassic 5, Alt-J, EPMD und Immortal Technique.

Im Studio produzierten sie von 2011 bis 2016 vier EPs und drei komplette Alben, 'Drums. Rap. Ja.' (2012), „Nobody Seen Nothing“ (2014) und „The Waltz of Modern Psychiatry“ (2015). Zu ihren Top-Tracks zählen „Burst Love“, „Columbus“, „Empty Jackets“ und „Orchestrate“.

10. Indigo Samt

Gründungsjahr: 2014

Herkunft: Edinburgh

Indigo Velvet ist eine 2014 gegründete Band aus Edinburgh. Die Band besteht aus Darren Barclay am Leadgesang und Rhythmusgitarre, Jason Tucker an der Leadgitarre, Laurie Adam am Bass und Billy McMahon am Schlagzeug.

Ihr Sound ist eine Form von peppigem und eingängigem Indie-Rock, der aufgrund ihrer bunten Kleidung und afrikanischen Rhythmen in manchen Kreisen auch als „Tropen-Pop“ bezeichnet wird. Indigo Velvet wurde von der Musikpresse, einschließlich BBC Radio Scotland, stark unterstützt und hat sich eine solide Fangemeinde aufgebaut

2016 spielten sie T in the Park und im selben Jahr tourten sie auch vor ausverkauften Massen in ganz Großbritannien, während sie ihre erste Single namens „Sunrise“ veröffentlichten. Dann wird ein 5-Track E.P. mit dem Titel 'Vol.1' erschien Ende 2017. Weitere Highlights ihres Repertoires sind 'Indigo Skies', City Boys', 'Wooden Pavements' und 'Mona'.

11. Kleines Auge

Gründungsjahr: 2008

Herkunft: Glasgow

Little Eye ist eine Glasgower Band, die 2008 von Frontmann Allan Sieczkowski gegründet wurde und von Euan Malloch an der Gitarre, Marcus Cordock am Bass und Jay Hepburn am Schlagzeug unterstützt wird.

2009 gewannen sie den "In Demand Band of the Year Award" des lokalen Radiosenders Clyde 1 und die "Best Unsigned Band" der Young Scot Organisation des Jahres 2011. Allerdings dauerte es einige Zeit, bis ihr Produkt die Ohren der Öffentlichkeit erreichte. Ihre erste Single „Choked Up“ erschien erst 2013, aber es gab weitere Veröffentlichungen mit den Titeln „Fighting the Future“ und „End Game“ im Jahr 2014, dann „Contagious“ im Jahr 2016.

Ihr erstes Album, auch „Fighting the Future“ genannt, erschien im Sommer 2014 und erhielt gute Kritiken. Zu den Höhepunkten ihrer Live-Karriere zählen der Support von Blondie in Glasgow, die Eröffnung der Hauptbühne beim Isle Of Wight Festival 2014 und zwei kurze, aber erfolgreiche Tourneen durch Westeuropa zwischen 2015 und 2017.

Trotz der Pläne für ein zweites Album im Jahr 2017 trennten sie sich jedoch später in diesem Jahr „wegen kreativer Differenzen“, obwohl Allan Sieczkowski weiterhin als Solokünstler unter dem Spitznamen „Little Eye“ auftrat.

12. Üppiges Schnurren

Gründungsjahr: 2015

Herkunft: Glasgow

Lush Purr wurde 2015 gegründet und ist eine in Glasgow ansässige Band, die sich aus dem Dorf Catterline in Aberdeenshire (Brüder Gavin und Ricky Will), aus Doune (Emma Smith) und ausgerechnet in Santiago, Chile (Andres Fazio) versammelt hat.

Ihr Debütalbum "Cuckoo Waltz" wurde 2017 mit 13 Tracks von "verträumten Popwundern" veröffentlicht, laut einer Rezension und Vergleichen mit Leuten wie My Bloody Valentine.

Ihr Lo-Fi-Sound wird belebt von klirrenden Gitarren, atmosphärischen Keyboards und rätselhaften, humorvollen Texten. Der unmittelbare Lohn für ihre Bemühungen war eine Nominierung als „Bester Newcomer“ bei den Scottish Alternative Music Music Awards und eine erfolgreiche UK-Tournee.

Zu ihren Top-Tracks gehören „Bananadine“, „Mr Maybe“ und „I“, Bore“.

13. Modellflugzeuge

Gründungsjahr: 2013

Herkunft: Dundee

Model Airplanes sind ein Dundee-Vierstück, das 2013 auf die Bühne kam. Die Band besteht aus Rory Fleming-Stuart (Gesang und Gitarre), Grant Irvine (Leadgitarre), Ben Buist (Bass) und Kieran Smith (Schlagzeug).

Sie alle waren Freunde aus der Kindheit und kannten sich seit ihrem 13. Lebensjahr. Ihre erste Single „Crazy“ erschien 2013 und im folgenden Jahr wurden sie bei den Scottish Alternative Music Awards zum „Best Newcomer“ gewählt.

Sie erlangten nationale Bekanntheit durch die BBC, als Annie Mac ihre Discs auf Radio 1 drehte und Tom Robinson ihre Musik auf Radio 6 spielte. Kürzlich wurden sie eingeladen, auf großen Festivals wie The Great Escape, Live at Leeds und T In The aufzutreten Park

2015 unterschrieben sie schließlich einen Vertrag mit einem Major-Label, als Island Records sie aufnahm. Schlagen Sie 'Something Like Heaven', 'Club Low' und 'Electricity' nach, um weitere ihrer großartigen Songs zu hören.

14. Olympische Schwimmer

Gründungsjahr: 2009

Herkunft: Glasgow

Olympic Swimmers sind eine Glasgower Band, die 2009 die Wellen schlug und oft als Indie-Folk-Band beschrieben wird. Die musikalischen Geschwister Simon und Susie Liddell spielten mit Bassist Graeme Smillie und Schlagzeuger Jonny Scott mit Jamie Savage an der zweiten Gitarre.

Mit berauschender, wandernder Gitarre und ätherischem Gesang von Susie ist ihre Musik atmosphärisch mit einem "verträumten" Rock- und Pop-Modus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass unter ihren Haupteinflüssen die Schotten The Cocteau Twins und Aerogramme sowie die kanadische Band The Besnard Lakes sind.

Ihr erstes Album, "No Flags Will Fly", wurde 2012 auf dem bandeigenen Label "Green, White, Violet" veröffentlicht und die Olympic Swimmers traten beim Celtic Connections Festival in Glasgow sowie bei anderen Veranstaltungen wie dem Keltisches Fest der Hebriden.

Sie sind einer Beteiligung an vielen anderen Projekten nicht abgeneigt und verspüren keinen Druck, intensiv zu touren oder häufig Material zu veröffentlichen. Zu ihren Top-Songs zählen „Apples and Pears“, „Father Said“ und „Lyra“.

15. Randolphs Sprung

Gründungsjahr: 2006

Herkunft: Glasgow

Randolph Leap ist eine Band, die 2006 von Sänger/Gitarrist Adam Ross in Glasgow gegründet wurde. Ebenfalls im Kader waren Gareth Perrie an den Keyboards, Vicki Cole am Bass, Andrew MacLellan an der Gitarre, Heather Thikey an der Violine und Iain Taylor an Schlagzeug und Gitarre.

Ihre erste EP mit dem Titel 'Battleships and Kettle Chips' erschien 2010 und 2011 fügten sie ihrem Sound mit Ali Hendry an der Trompete und Fraser Gibson an der Posaune etwas Bläser hinzu. Sie waren im folgenden Jahr mit zwei Album-Veröffentlichungen beschäftigt. „The Curse of the Haunted Headphones“ erschien im Februar 2012 und „Introducing Randolph's Leap“ im Juli desselben Jahres.

2013 verließ Gareth Perrie die Gruppe und wurde an den Keyboards von Pete MacDonald ersetzt, und er spielte auf ihrem dritten Album „Clumsy Knot“, das 2014 bei Lost Map Records veröffentlicht wurde. Es gilt als ihr erstes offizielles Album, da es Überarbeitungen früherer Melodien mit einem Produktions-Makeover beinhaltete.

16. Schlagen Sie die Farben zu

Gründungsjahr: 2006

Herkunft: Glasgow

Strike the Colours ist eine Band, die 2006 als Kollaboration zwischen Jenny Reeve und David McAuley gegründet wurde, die von Gareth Russell am Bass und Denis Sheridan am Schlagzeug begleitet wurden.

Die Band wurde aus Frust geboren. Jenny war in der Gruppe Eva und stellte fest, dass ihre Songwriting-Angebote von ihnen nicht angenommen wurden, also ging sie, um Strike the Colours zu gründen. David fügte ihrer Stimme auf den Demos die Instrumentierung hinzu, bevor sie eine vollwertige Akustik-Pop-Band mit starken Folk-Schattierungen wurden. Ein Mini-Album, 'The Face That Sunk A Thousand Ships', folgte schnell.

Ihr erstes komplettes Album mit dem neuen Schlagzeuger Jonny Scott, 'Seven Roads', wurde 2009 veröffentlicht, nachdem sie sich mit Singles, EPs und Live-Shows einen Namen gemacht hatten. Im folgenden Jahr verließ Gareth, um von Graeme Smillie am Bass ersetzt zu werden.

Es dauerte weitere 9 Jahre, bis ihr Nachfolgealbum erschien, als 2018 „Flock“ in die Regale kam. In der Zwischenzeit waren die Bandmitglieder an anderen Projekten beteiligt, kamen aber wieder zusammen, um mit dunkleren . einen etwas härteren Sound zu produzieren Text. Hören Sie sich einige ihrer besten Tracks an, wie 'Breathing Exercise', 'Cold Hands' und 'Branches'.

17. Tango auf dem Dachboden

Gründungsjahr: 2008

Herkunft: Glenrothes

Tango in the Attic ist eine Band aus Glenrothes im Kingdom of Fife (wie sie ihre Region gerne nennen) und wurde 2008 gegründet. Die Band bestand ursprünglich aus den Brüdern Daniel Craig am Gesang und Jordan Craig an der Gitarre mit dem Rest der Gruppe bestehend aus James Crook am Bass, Jonathan MacFarlane an den Keyboards und Paul Johnson am Schlagzeug.

Die Band spielte 2009 T In The Park und ihr Auftritt wurde von der Zeitung 'The Herald' als 'beladen mit afrobeatischen Rhythmen und kantigen New Yorker Gitarrenformen' beschrieben. Diesem Auftritt folgte eine Einladung zu einer Live-Session bei BBC Radio Scotland.

Ihr Debütalbum 'Bank Place Locomotive Society' wurde 2010 mit der Nachfolge-CD 'Sellotape' im Jahr 2012 veröffentlicht. Daniel Craig hatte sich zu diesem Zeitpunkt entschieden, die Band im Jahr 2011 zu verlassen, da er unter Druck stand, Tourneen mit anderen Aktivitäten zu verbinden . Sein Bruder Jordan übernahm den Frontmann.

Ironischerweise ist der eigentliche Song 'Sellotape' nicht auf dem zweiten Album, sondern erschien im folgenden Jahr auf ihrer 'Crushed Up' E.P. Einer ihrer Songs, 'Jackanory', wurde auch in einem Schuh-TV-Werbespot in Großbritannien verwendet. Unter anderen Top-Songs sind 'Mona Lisa Overdrive', 'Seven Second Stare', 'Swimming Pool' und 'Blunderground'.

18. Jugendkantine

Gründungsjahr: 2012

Herkunft: Glasgow

Teen Canteen sind eine rein weibliche Gruppe aus Glasgow, die von der Sängerin und Keyboarderin Carla Easton geleitet wird und 2012 aus den Überresten ihrer vorherigen Band Futuristic Retro Champions gegründet wurde. Sie engagierte Emma Kullander an der Gitarre, die Bassistin Sita Pieraccini und die Schlagzeugerin Deborah Smith. 2015 wurde die Gitarristin Emma Kullander jedoch durch Chloe Philip (von den BMX Bandits) ersetzt.

Sie spielen hellen und luftigen Indie mit mehreren Melodien und Gesangsharmonien, die an die optimistische Musik der Westküste Amerikas der 1960er Jahre erinnern. Ihre erste Single ‚Honey‘ erschien 2013, gefolgt von der Doppel-A-Seite ‚You're Still Mine/Vagabond‘, dann erschien 2016 ihr Debütalbum ‚Say It All With A Kiss‘. Sirens' EP im Jahr 2017.

Zu den einflussreichen Fans zählen BBC Radio 6 DJ Marc Riley, Eugene Kelly von The Vaselines und Stevie Jackson von Belle and Sebastien. Außerdem hat Duglas T. Stewart von BMX Bandits auf vielen ihrer Tracks Gitarre gespielt. Erfahren Sie mehr über ihren Sound, indem Sie sich die Songs 'Honey', 'Millions', 'How We Met(Cherry Pie)' und 'You're Still Mine' anhören.

19. Junge Väter

Gründungsjahr: 2008

Herkunft: Edinburgh

Young Fathers ist ein Hip-Hop-Trio, das 2008 in Edinburgh von Alloysious Massaquoi gegründet wurde, der in Liberia mit einheimischen Jungs aus "Auld Reekie" selbst, nämlich Kayus Bankole und Graham "G" Hastings, geboren wurde. Bevor sie in größere Höhen aufstiegen, schnitten sie sich als Teenager durch, indem sie in Nachtclubs auftraten.

Sie veröffentlichten ihr Debütalbum „Dead“ im Jahr 2014 unter Beifall der Kritiker und gewannen den prestigeträchtigen Mercury Prize. Es folgten 2015 ihr zweites Album „White Men Are Black Men Too“ und 2018 ihr drittes „Cocoa Sugar“.

Im Jahr 2016 wurde die Band eingeladen, Massive Attack auf ihrer UK- und Europa-Tour zu unterstützen und arbeitete an ihrem Song 'Voodoo in my Blood' mit. Im folgenden Jahr wurden mehrere ihrer Songs in den Soundtrack von 'T2 Trainspotting' aufgenommen.

Junge Väter sind auch eine politische Gruppe. Insbesondere ihre Unterstützung der pro-palästinensischen BDS-Bewegung hat mediale Aufmerksamkeit erregt. Aber um ihre besten Songs zu hören, hören Sie sich „Get Up“, „Rain or Shine“, „Shame“ und „Border Girl“ an.

20. Zoey Van Goey

Gründungsjahr: 2006

Herkunft: Glasgow

Zoey Van Goey wurde 2006 gegründet und ist ein musikalisches Trio, zu dem Matt Brennan, Michael John McCarthy und Kim Moore (später Adam Scott im Jahr 2010) gehören.

Die Debütsingle der Band, "Foxtrot Vandals", wurde 2007 veröffentlicht und im nächsten Jahr veröffentlichten sie eine weitere Single, "Sweethearts in Disguise". 2008 war für sie sehr arbeitsreich, da sie auf großen schottischen Festivals wie T in the Park, Connect, Wickerman, Live at Loch Lomond und Rock Ness spielten.

Ihr Debütalbum 'The Cage Was Unlocked All Along', produziert von Paul Savage von The Delgados, wurde 2009 selbst veröffentlicht, bevor es unter dem Label Chemikal Underground Records wiederveröffentlicht wurde. Ihr zweites Album "Propeller Versus Wings" erschien 2011 und führte zu einem Support-Slot auf der Europatournee der schottischen Band Belle und Sebastian.

Die Band löste sich 2012 auf, hinterließ aber großartige Songs mit wunderbaren Titeln wie "You Told the Drunks I Knew Karate", "We Don't Have That Kind of Bread", "Foxtrot Vandals" und "We All Hid .". im Keller'.

Eine solide Liste von Bands

Ich hoffe, Sie stimmen zu, dass diese Liste eine gute Auswahl schottischer Bands ist. Diese Liste repräsentiert eine köstliche Mischung aus Kreativität, Vorstellungskraft, Intelligenz und dieser selbstlosen Eigenart, die oft das Markenzeichen der schottischen Popmusik war. Schottische Musik aus den frühen 2000er Jahren bietet Vielfalt und Eigenart und bietet eine echte Vielfalt an Stilen und Klängen für den klanglichen Feinschmecker. Beobachten Sie weiter den nördlichen Himmel.

20 Top schottische Indie-Pop-Bands der 2000er Jahre